Sanierung
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zur Sanierung des Opernhauses freuen wir uns über Ihre Nachricht an sanierung@staatstheater-stuttgart.de.
Sanierungsführungen
Erfahren Sie von unserem Geschäftsführenden Intendanten in der 90-minütigen Führung Einblicke - Fokus: Sanierung mehr rund um die Sanierung und Erweiterung des Opernhauses.
Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt (05.07.2023)
Christoph Niethammer wird neuer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater (ProWST). Er nimmt seine Tätigkeit zum 15. September 2023 auf, wie das Land und die Stadt Stuttgart am Mittwoch (5. Juli) gemeinsam mitteilten. Der Vertrag läuft für die Dauer von fünf Jahren.
Der Heilbronner schloss sein Studium der Architektur am KIT Karlsruhe und an der ETH Zürich mit dem Diplom ab und erwarb seinen Master of Science an der Columbia University New York. Danach plante und realisierte er als Projektleiter zahlreiche anspruchsvolle Bauvorhaben für renommierte Architekturbüros. Zu seinen Projekten zählen Kulturbauten in Basel, Hamburg und Bremerhaven sowie Wohn- und Geschäftshäuser in New York City, Berlin und Hamburg. In den vergangenen zehn Jahren verantwortete er die Entwicklung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere für einen namhaften Hamburger Projektentwickler.
Der Heilbronner schloss sein Studium der Architektur am KIT Karlsruhe und an der ETH Zürich mit dem Diplom ab und erwarb seinen Master of Science an der Columbia University New York. Danach plante und realisierte er als Projektleiter zahlreiche anspruchsvolle Bauvorhaben für renommierte Architekturbüros. Zu seinen Projekten zählen Kulturbauten in Basel, Hamburg und Bremerhaven sowie Wohn- und Geschäftshäuser in New York City, Berlin und Hamburg. In den vergangenen zehn Jahren verantwortete er die Entwicklung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere für einen namhaften Hamburger Projektentwickler.
Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest (20.06.2023)
Die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart ist einen wichtigen Schritt näher gerückt. Im europaweiten Wettbewerb für den erforderlichen Interimsstandort setzte sich der gemeinsame Entwurf von a+r Architekten (Stuttgart) & NL Architects (Amsterdam) durch. Er überzeugte eine Jury bestehend aus Fachleuten, Gemeinderats- und Landtagsmitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und des Landes. Das Votum fiel mehrheitlich aus. Im Wettbewerb befanden sich insgesamt 20 Beiträge.
Fotos: Leif Piechowski, Stadt Stuttgart
Opernsanierung: Stadt und Land planen gemeinsame Projektgesellschaft (26.07.2022)
Der Ministerrat hat heute der Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projektgesellschaft soll das Gesamtprojekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater planen und umsetzen. Das Bauvorhaben ist das auf lange Zeit größte Kulturprojekt in der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit der Generalsanierung soll eine weitere Öffnung der Oper für ein neues und auch jüngeres Publikum erfolgen.
Grünes Licht des Gemeinderats Stuttgart für die Sanierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater (29.07.2021)
Der Stuttgarter Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28. Juli der städtischen Unterstützung für die Sanierung des Opernhauses mehrheitlich zugestimmt.
Mit seinem Grundsatzbeschluss stellt er die Weichen für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Littmann‐Baus inklusive Kreuzbühne sowie des Verwaltungsgebäudes und des Kulissengebäudes.
Der Gemeinderatsbeschluss regelt die finanzielle Beteiligung der Stadt sowie außerdem die Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft. Weitere beschlossene Punkte sind die Erweiterung des Kulissenlagers am Standort Zuckerfabrik in Bad Cannstatt und die Planung einer modularen Ausweichspielstätte auf dem Areal an den Wagenhallen – integriert in die Maker City.
„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung des Gemeinderats der Landeshauptstadt, die eine deutliche Signalwirkung hat“, sagt Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Staatstheater Stuttgart. „Es ist ein klares Bekenntnis zur Sanierung und zur herausragenden Bedeutung der Staatstheater für die Kulturstadt Stuttgart. Die Entscheidung zeugt von Entschlossenheit und Weitblick, denn damit wird die Grundlage auch für die zukünftige Exzellenz der künstlerischen Arbeit der Staatstheater gelegt. Das fraktionsübergreifende Bewusstsein für die Notwendigkeit dieses auch städtebaulich immens wichtigen Projekts wird für zukünftige Entscheidungen von überragender Bedeutung sein."
Mit seinem Grundsatzbeschluss stellt er die Weichen für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Littmann‐Baus inklusive Kreuzbühne sowie des Verwaltungsgebäudes und des Kulissengebäudes.
Der Gemeinderatsbeschluss regelt die finanzielle Beteiligung der Stadt sowie außerdem die Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft. Weitere beschlossene Punkte sind die Erweiterung des Kulissenlagers am Standort Zuckerfabrik in Bad Cannstatt und die Planung einer modularen Ausweichspielstätte auf dem Areal an den Wagenhallen – integriert in die Maker City.
„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung des Gemeinderats der Landeshauptstadt, die eine deutliche Signalwirkung hat“, sagt Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Staatstheater Stuttgart. „Es ist ein klares Bekenntnis zur Sanierung und zur herausragenden Bedeutung der Staatstheater für die Kulturstadt Stuttgart. Die Entscheidung zeugt von Entschlossenheit und Weitblick, denn damit wird die Grundlage auch für die zukünftige Exzellenz der künstlerischen Arbeit der Staatstheater gelegt. Das fraktionsübergreifende Bewusstsein für die Notwendigkeit dieses auch städtebaulich immens wichtigen Projekts wird für zukünftige Entscheidungen von überragender Bedeutung sein."
Startsignale für Sanierung und Erweiterung des Opernhauses (12.07.2021)
Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater hat bei seiner Sitzung am Montag (12. Juli) in Stuttgart wichtige Startsignale zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses gegeben. „Wir haben unsere früheren Beschlüsse zur Opernhaussanierung und Erweiterung bekräftigt. Das betrifft sowohl den Erhalt des Littmannbaus als zukunftsfähige Spielstätte für Oper und Ballett als auch den Einbau einer voll funktionsfähigen Kreuzbühne“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer nach der Sitzung des Gremiums am Montagabend in Stuttgart.
Bürgerforum für Sanierung des Opernhauses (16.12.2020)
In seinem Abschlussbericht vom 16. Dezember plädiert das Bürgerforum zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater für die Modernisierung des Opernhauses am Standort im Oberen Schlossgarten. Die Mehrheit der Beteiligten empfiehlt darin u.a. den Einbau einer Kreuzbühne unter Beachtung des Denkmalschutzes. Für das Forum wurden 57 Teilnehmer*innen aus über 20.000 Telefonaten zufällig ausgewählt.
Grundsatzentscheidung des Gemeinderats über Sanierung des Opernhauses verschiebt sich (01.04.2020)
Corona-Krise: Grundsatzentscheidung des Gemeinderats über Sanierung des Opernhauses verschiebt sich – OB Kuhn: „Voraussetzungen für Beschluss nicht gegeben“ – Ministerin Bauer: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“
Die aktuelle Corona-Krise führt zu Verschiebungen beim städtebaulichen Wettbewerb Neuer Stadtraum B14 und dem Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses. Da die Ergebnisse aus beiden Verfahren in die Grundsatzentscheidung des Gemeinderats über die Opernhaussanierung einfließen sollen, ändert sich hierfür der Zeitplan. Stadt und Land haben sich über die notwendige Verschiebung verständigt, teilten Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Mittwoch, 1. April, mit.
Bislang war die Grundsatzentscheidung zur Opernhaussanierung noch vor der Sommerpause 2020 vorgesehen. Zuvor sollte Ende Mai das Preisgericht für den Wettbewerb B14 stattgefunden haben. Auch das Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses hätte bereits stattfinden sollen. Beide Veranstaltungen können aktuell wegen der Corona-Krise nicht stattfinden und sollen möglichst im Herbst nachgeholt werden. Die jeweiligen Ergebnisse werden in die weiteren Beratungen in den Gremien einfließen. Dabei soll dann auch geklärt werden, welche weiteren Planungsschritte vor der Grundsatzentscheidung möglich und sinnvoll sind.
Eine Grundsatzentscheidung des Gemeinderats zur Sanierung des Opernhauses ist wegen der OB-Wahl im November nicht denkbar und daher erst im kommenden Jahr zu erwarten.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn, in diesem Jahr auch Vorsitzender des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater, erklärte am Mittwoch, 1. April: „Voraussetzung für eine Grundsatzentscheidung zur Sanierung des Opernhauses im Gemeinderat ist das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs zur Kulturmeile, denn dadurch werden die Sanierungspläne beeinflusst. Ein Ergebnis liegt nun aber wegen der Corona-Krise bis zu den Sommerferien nicht vor. Deswegen müssen wir die Grundsatzentscheidung verschieben. Die Verschiebung ist schmerzhaft. An der Notwendigkeit, den Littmann-Bau von Grund auf zu sanieren und zukunftsfähig zu machen, ändert das nichts. Die Sanierung des Opernhauses bleibt richtig und wichtig für die Kulturstadt Stuttgart und das ganze Land.“ Kuhn warb um Verständnis für die Verschiebung bei den Beschäftigten der Staatstheater: „Wir müssen uns der Realität stellen, und die wird aktuell durch das Coronavirus bestimmt.“
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, bekräftigte: „Die Corona-Krise zwingt uns leider zu Anpassungen unseres Zeitplanes, das lässt sich nicht verhindern. Sobald aber die Voraussetzungen vorliegen, wollen wir in Abstimmung mit dem Verwaltungsrat die weiteren Planungsschritte in die Wege leiten, um trotz der Verzögerungen notwendige Vorbereitungsarbeiten anzugehen. Denn die Generalsanierung unseres Opernhauses ist jetzt so dringlich wie vor der Corona-Krise. Gerade in diesen Wochen der erzwungenen Auszeit merken wir, wie sehr wir die Kultur vermissen."
Die aktuelle Corona-Krise führt zu Verschiebungen beim städtebaulichen Wettbewerb Neuer Stadtraum B14 und dem Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses. Da die Ergebnisse aus beiden Verfahren in die Grundsatzentscheidung des Gemeinderats über die Opernhaussanierung einfließen sollen, ändert sich hierfür der Zeitplan. Stadt und Land haben sich über die notwendige Verschiebung verständigt, teilten Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Mittwoch, 1. April, mit.
Bislang war die Grundsatzentscheidung zur Opernhaussanierung noch vor der Sommerpause 2020 vorgesehen. Zuvor sollte Ende Mai das Preisgericht für den Wettbewerb B14 stattgefunden haben. Auch das Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses hätte bereits stattfinden sollen. Beide Veranstaltungen können aktuell wegen der Corona-Krise nicht stattfinden und sollen möglichst im Herbst nachgeholt werden. Die jeweiligen Ergebnisse werden in die weiteren Beratungen in den Gremien einfließen. Dabei soll dann auch geklärt werden, welche weiteren Planungsschritte vor der Grundsatzentscheidung möglich und sinnvoll sind.
Eine Grundsatzentscheidung des Gemeinderats zur Sanierung des Opernhauses ist wegen der OB-Wahl im November nicht denkbar und daher erst im kommenden Jahr zu erwarten.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn, in diesem Jahr auch Vorsitzender des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater, erklärte am Mittwoch, 1. April: „Voraussetzung für eine Grundsatzentscheidung zur Sanierung des Opernhauses im Gemeinderat ist das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs zur Kulturmeile, denn dadurch werden die Sanierungspläne beeinflusst. Ein Ergebnis liegt nun aber wegen der Corona-Krise bis zu den Sommerferien nicht vor. Deswegen müssen wir die Grundsatzentscheidung verschieben. Die Verschiebung ist schmerzhaft. An der Notwendigkeit, den Littmann-Bau von Grund auf zu sanieren und zukunftsfähig zu machen, ändert das nichts. Die Sanierung des Opernhauses bleibt richtig und wichtig für die Kulturstadt Stuttgart und das ganze Land.“ Kuhn warb um Verständnis für die Verschiebung bei den Beschäftigten der Staatstheater: „Wir müssen uns der Realität stellen, und die wird aktuell durch das Coronavirus bestimmt.“
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, bekräftigte: „Die Corona-Krise zwingt uns leider zu Anpassungen unseres Zeitplanes, das lässt sich nicht verhindern. Sobald aber die Voraussetzungen vorliegen, wollen wir in Abstimmung mit dem Verwaltungsrat die weiteren Planungsschritte in die Wege leiten, um trotz der Verzögerungen notwendige Vorbereitungsarbeiten anzugehen. Denn die Generalsanierung unseres Opernhauses ist jetzt so dringlich wie vor der Corona-Krise. Gerade in diesen Wochen der erzwungenen Auszeit merken wir, wie sehr wir die Kultur vermissen."
Umsetzungskonzept für Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Oper und Interimsspielstätte (06.11.2019)
Land und Stadt haben dem Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater in der Sitzung am Dienstagabend (5. November) ein Umsetzungskonzept und eine grobe Kostenkalkulation für die Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Oper sowie die Planungen für eine Interimsspielstätte an den Wagenhallen während der Sanierung vorgestellt.
„Wir haben im Verwaltungsrat in den vergangenen Monaten viele Alternativen geprüft und diskutiert, viele Prüfrunden gedreht, das Stadtgebiet für einen Interimsstandort gescannt. Mit den von Land und Stadt vorgelegten Planungen und Berechnungen haben Land und Stadt geliefert und die Voraussetzungen geschaffen: Die Zeit ist reif, in die Umsetzung dieses Jahrhundertprojekts zu gehen. Wir wollen, dass der Zug Fahrt aufnimmt“, sagte die Verwaltungsratsvorsitzende und Kunstministerin Theresia Bauer am Mittwoch (6. November) in Stuttgart.
Auf der Grundlage der vorgelegten belastbaren Zahlen solle nun eine Meinungsbildung im Verwaltungsrat, in den politischen Gremien und in der Gesellschaft herbeigeführt werden. Der Verwaltungsrat wird sich vor der nächsten regulären Sitzung im März 2020 nochmals intensiv mit den Baufragen befassen. Geplant ist, dass der Verwaltungsrat im Frühjahr über das vorgelegte Umsetzungskonzept für die Sanierung und Erweiterung der Oper und die Interimsspielstätte entscheidet. Der Landtag und der Gemeinderat der Stadt Stuttgart sollen ebenfalls befasst werden.
„Wir haben im Verwaltungsrat in den vergangenen Monaten viele Alternativen geprüft und diskutiert, viele Prüfrunden gedreht, das Stadtgebiet für einen Interimsstandort gescannt. Mit den von Land und Stadt vorgelegten Planungen und Berechnungen haben Land und Stadt geliefert und die Voraussetzungen geschaffen: Die Zeit ist reif, in die Umsetzung dieses Jahrhundertprojekts zu gehen. Wir wollen, dass der Zug Fahrt aufnimmt“, sagte die Verwaltungsratsvorsitzende und Kunstministerin Theresia Bauer am Mittwoch (6. November) in Stuttgart.
Auf der Grundlage der vorgelegten belastbaren Zahlen solle nun eine Meinungsbildung im Verwaltungsrat, in den politischen Gremien und in der Gesellschaft herbeigeführt werden. Der Verwaltungsrat wird sich vor der nächsten regulären Sitzung im März 2020 nochmals intensiv mit den Baufragen befassen. Geplant ist, dass der Verwaltungsrat im Frühjahr über das vorgelegte Umsetzungskonzept für die Sanierung und Erweiterung der Oper und die Interimsspielstätte entscheidet. Der Landtag und der Gemeinderat der Stadt Stuttgart sollen ebenfalls befasst werden.
Entscheidende Weichenstellung für Sanierung der Staatstheater (05.11.2018)
In seiner Sitzung am Montag, den 5. November, hat der Verwaltungsrat der Staatstheater entscheidende Schritte für die Sanierung und Erweiterung der Staatstheater vorbereitet. So liegt seit Montagabend der Beschluss zum finalen Raumprogramm vor. Dafür habe sich der Verwaltungsrat auf eine zusätzliche Nutzungsfläche von 10.450 Quadratmetern verständigt, wie Frau Ministerin Theresia Bauer in der anschließenden Pressekonferenz berichtete. Das Raumprogramm gilt als Grundlage für die Bedarfsanmeldung, die nun für die zusätzliche Nutzungsfläche formuliert werden kann. Zugleich ist es Basis für alle weiteren Planungsschritte sowie eine belastbare Kostendarstellung, die im Sommer 2019 vorgelegt werden soll. Daneben habe sich der Rat laut Oberbürgermeister Fritz Kuhn auf die Weiterentwicklung des Standorts C1 an den Wagenhallen als prioritären Standort für eine Interimsspielstätte der Staatstheater in der Zeit ihrer Sanierung und Erweiterung verständigt. Bis zum Sommer 2019 soll es hierfür eine belastbare Kostenschätzung geben, denn Ziel sei es, „Ende 2019 eine Gesamtabstimmung in den Gremien von Stadt und Land über das Interim und die Generalsanierung der Oper auf den Weg zu bringen“, so Oberbürgermeister Kuhn weiter. Alternative Varianten für eine potentielle Interimsspielstätte bleiben als sekundäre Standorte im Spiel.
Verwaltungsrat der Staatstheater hält an bisheriger Grundkonzeption der Sanierung und Erweiterung fest (18.05.2018)
In seiner Sitzung vom 18. Mai 2018 hat sich der Verwaltungsrat mehrheitlich für das Festhalten an der bisherigen Grundkonzeption der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen für die Staatstheater ausgesprochen. Damit bleibt das historische Opernhaus auch nach der Sanierung und Erweiterung der Staatstheater Spielstätte von Oper und Ballett. Die geltende Grundkonzeption der Sanierung und Erweiterung der Staatstheater umfasst neben einer modernen Kreuzbühne auch den partiellen Abriss und Neubau des Kulissengebäudes unter Einbeziehung der Turnhalle des Königin-Katharina-Stifts.
Bislang ungeklärt bleibt die Frage nach dem Interimsstandort für Oper und Ballett während der Bau- und Sanierungszeit der Staatstheater. Nachdem ein externes Gutachten den Umbau des Paketpostamtes zuletzt mit bis zu 116 Millionen Euro veranschlagt hatte, war der bislang favorisierte Interimsstandort ausgeschieden. Laut Oberbürgermeister Kuhn soll der neue Suchlauf nun von einer „Task Force“ im Rathaus gesteuert werden.
Bislang ungeklärt bleibt die Frage nach dem Interimsstandort für Oper und Ballett während der Bau- und Sanierungszeit der Staatstheater. Nachdem ein externes Gutachten den Umbau des Paketpostamtes zuletzt mit bis zu 116 Millionen Euro veranschlagt hatte, war der bislang favorisierte Interimsstandort ausgeschieden. Laut Oberbürgermeister Kuhn soll der neue Suchlauf nun von einer „Task Force“ im Rathaus gesteuert werden.
Verwaltungsrat der Staatstheater Stuttgart spricht sich für Ehmannstraße als Interimsstandort aus (27.11.2017)
Mit großer Mehrheit hat sich der Verwaltungsrat der Staatstheater in seiner Sitzung am vergangenen Montag auf die Ehmannstraße als Interimsstandort während der Bau- und Sanierungszeit verständigt. Nach einem intensiven Prüfprozess auf der Grundlage qualitativer Kriterien sei man nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die Ehmannstraße mit Abstand die beste Variante der drei zuletzt übrig gebliebenen Standorte Eckensee, Ehmannstraße und Daimler-Areal darstelle, hieß es dazu in der anschließenden Pressekonferenz. Dabei zeigte sich nicht nur Oberbürgermeister Fritz Kuhn erleichtert, auch Kunstministerin Theresia Bauer, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, die designierten Intendanten Viktor Schoner und Tamas Detrich, wie auch der Geschäftsführende Intendant, Marc-Oliver Hendriks, begrüßten die Vorentscheidung für die Ehmannstraße. Nun sollen die Bedarfe des Nutzers konkret ermittelt sowie durch einen externen Gutachter kontrolliert werden, um auf dieser Basis eine erste belastbare Kostendarstellung für die Ehmannstraße vorzunehmen. Beides, Bedarfsgutachten und Kostenschätzung, sollen bis zur nächsten Verwaltungsratssitzung vorliegen. Ausgehend von einem „optimalen Verlauf“ sei mit einem Umbau der Interimsspielstätte im Jahre 2021, mit einem Sanierungsbeginn frühestens Ende 2023 zu rechnen, so Splett über den neuen Zeitplan. Oper und Ballett werden also noch mindestens vier Jahre lang auf der Bühne des Opernhauses zu sehen sein.
Interimsspielstätte: Noch drei Standorte im Rennen (27.07.2017)
Der Verwaltungsrat der Staatstheater hatte in seiner Sitzung vom 17. Juli 2017 beschlossen, zwei mögliche Standorte für die benötigte Interimsspielstätte von Oper und Ballett bis zur kommenden Sitzung im November abschließend zu überprüfen. Bei den Standorten handelt es sich um das ehemalige Paketpostamt am Rosensteinpark und ein Gelände des Daimler-Konzerns in der Nähe des Mercedes-Museums. Zusätzlich wird auf Initiative der Stuttgarter Gemeinderatsfraktionen von CDU, SPD, Freien Wählern, FDP und AfD der Eckensee als Standort für die Interimsspielstätte geprüft, wie Oberbürgermeister Fritz Kuhn am 27. Juli bekannt gab.
Nach derzeitigem Planungsstand beginnt die Sanierung des Opernhauses frühestens 2021, die tatsächliche Schließung des Opernhauses wird je nach konkreter Umsetzung der Maßnahmen noch später stattfinden. Mindestens die kommenden vier Spielzeiten wird das Opernhaus weiter als Hauptspielstätte für Oper und Ballett zur Verfügung stehen.
Nach derzeitigem Planungsstand beginnt die Sanierung des Opernhauses frühestens 2021, die tatsächliche Schließung des Opernhauses wird je nach konkreter Umsetzung der Maßnahmen noch später stattfinden. Mindestens die kommenden vier Spielzeiten wird das Opernhaus weiter als Hauptspielstätte für Oper und Ballett zur Verfügung stehen.
Verwaltungsrat lässt Interimsspielstätten prüfen (14.11.2016)
Am 14. November 2016 hat der Verwaltungsrat der Staatstheater getagt. Dabei wurde beschlossen, bis zur nächsten Sitzung am 24. April 2017 die Kriterien für eine Interimsspielstätte während der Sanierung des Opernhauses präzise zu beschreiben. In den nächsten Monaten werden von Stadt und Land zusammen mit den Staatstheatern zudem vergleichend mehrere Standorte näher analysiert. Bei der Bewertung der unterschiedlichen Standorte sollen insbesondere die Kriterien Funktionalität, Investitions- und Betriebskosten, Nachhaltigkeit und Nachnutzung, zeitliche Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und die Akzeptanz durch das Publikum Berücksichtigung finden.
In der nächsten Verwaltungsratssitzung wird über den aktuellen Stand der Bewertung berichtet werden.
Seien Sie jedoch versichert, dass wir die Spielzeiten der Oper Stuttgart und des Stuttgarter Balletts bis mindestens zum Sommer 2021 noch gemeinsam im Stuttgarter Opernhaus erleben werden!
In der nächsten Verwaltungsratssitzung wird über den aktuellen Stand der Bewertung berichtet werden.
Seien Sie jedoch versichert, dass wir die Spielzeiten der Oper Stuttgart und des Stuttgarter Balletts bis mindestens zum Sommer 2021 noch gemeinsam im Stuttgarter Opernhaus erleben werden!
Verwaltungsrat gelingt Durchbruch (11.07.2016)
Am 11. Juli 2016 hat der Verwaltungsrat der Staatstheater getagt. Dabei ist den Mitgliedern ein „Durchbruch“ gelungen, wie Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) als amtierender Vorsitzender in der anschließenden Pressekonferenz verkündete. So habe man in der Sitzung die Versetzung der Fassade des Opernhauses in Richtung Landtag entschieden und damit den Weg geebnet, eine moderne Bühnentechnik in Form einer Kreuzbühne zu implementieren. Zugleich ist auch klarer geworden, wie der angemeldete Flächenbedarf der Staatstheater konkret abgedeckt werden soll. Wollte man zunächst den Gesamtflächenbedarf allein am Standort 1 (Kulissengebäude) unterbringen, so ergab die Prüfung nun, dass das Kulissengebäude in Richtung Königin-Katharina-Stift verlängert werden kann. Im engen Dialog mit der Schule soll jetzt ein Konzept erarbeitet werden, wie der Abriss der Turnhalle auch Verbesserungen für das Königin-Katharina-Stift bedeuten könnte. Im Hinblick auf den ebenfalls denkmalgeschützen Böhm-Pavillon werden weitere Untersuchungen erforderlich sein, bevor dessen Erhalt, Überbauung oder aber Abriss entschieden werden kann.
Opern-Neubau abgelehnt, große Zustimmung zu Sanierungspunkten (15.02.2016)
Am 15. Februar 2016 hat der Verwaltungsrat der Staatstheater getagt und weitere Weichen für die Sanierung und Erweiterung des Opernhauses gestellt. Die große Einigkeit des Verwaltungsrates über wesentliche Punkte der Sanierung ließ dabei auch auf erste Planungsbeschlüsse der Zukunft schließen. So gibt es drei Stichworte auf der Sanierungs- und Erweiterungsagenda, welche die Planung der Rundum-Erneuerung des Opernhauses maßgeblich bestimmen: Moderne Bühnentechnik, zeitgemäße Gastronomie und adäquate Arbeitsplatzbedingungen, lauten die Zielvorstellungen, für die sich der Verwaltungsrat in seiner Sitzung deutlich ausgesprochen hat. Es ginge nun nicht mehr um das Ob, sondern vor allem um das Wie, verkündete der Oberbürgermeister Kuhn in der anschließenden Pressekonferenz im Stuttgarter Rathaus. Damit ist vor allem die Schaffung einer modernen Bühnenlandschaft im Sinne einer „Kreuzbühne“ gemeint, deren Erweiterung auch die Versetzung der Fassade Richtung Landtag bedeutete. Dass dies einer sorgfältigen denkmalschutzrechtlichen Prüfung mit anschließender Abwägung bedarf, mag bei einem über hundert Jahre alten, denkmalgeschützten Gebäude kaum verwundern. Gleichzeitig gilt die Kreuzbühne nicht nur für OB Kuhn als „bester technischer Vorschlag“, der entsprechend konstruktiv im Dialog mit dem Denkmalschutz diskutiert würde.
Delegationsreise des Verwaltungsrates der Staatstheater Stuttgart (16.11.2015)
Vom 2. bis 4. November reiste der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater nach Kopenhagen und London. Damit die Oper Stuttgart und das Stuttgarter Ballett weiterhin der Weltspitze angehören, hat die 32-köpfige Delegation sich dort informiert, „wo künstlerische Exzellenz derzeit die Rahmenbedingungen vorfindet, die sie heutzutage braucht“, so die Kunstministerin Theresia Bauer.
Solch ein Ort ist die Königliche Oper in Kopenhagen. Aus baufachlicher Sicht ist er vor allem deshalb interessant, weil es sich hierbei um einen Neubau handelt, dessen Realisierung keinen historischen Bestimmungen unterlag. Nicht minder spannend ist das Gegenmodell in London: Statt auf „grüner Wiese entstanden“, stellt das umfassend sanierte Royal Opera House ein geschichtsträchtiges Gebäude mit denkmalschutzrechtlichen, städtebaulichen und baurechtlichen Vorgaben dar.
Dass beide Opernhäuser als richtunggebend gelten, daran besteht kein Zweifel. Inwieweit sie dies allerdings im Zusammenhang mit der bevorstehenden Sanierung des Stuttgarter Opernhauses sein könnten, das sollte die Delegationsreise zeigen. Bühnentechnik, Arbeitsbedingungen und Gastronomie befinden sich sowohl in Kopenhagen als auch in London auf einem Niveau, das die Delegation beeindruckte.
So stellte Oberbürgermeister Fritz Kuhn nach seiner Rückkehr fest: „Die Reise war vor allem in Bezug auf die Frage wichtig, wie hilfreich und notwendig die Erweiterung des Bühnenraums in unserer Oper ist.“
Für die bevorstehende Jahrhundertsanierung der Stuttgarter Oper werden in der nächsten Zeit die entscheidenden Weichen gestellt. Am Montag, den 16.11.2015 wird der Verwaltungsrat das nächste Mal tagen. Der Blick zumindest dürfte nun geschärft sein „für unsere schöne Stuttgarter Oper“, wie nicht nur der Oberbürgermeister Kuhn sie beschreibt. Dass die künstlerisch zudem sehr gut da steht, das bestätigte auch der Kopenhagener Intendant Sven Müller, nur „die moderne Bühne fehlt“.
Solch ein Ort ist die Königliche Oper in Kopenhagen. Aus baufachlicher Sicht ist er vor allem deshalb interessant, weil es sich hierbei um einen Neubau handelt, dessen Realisierung keinen historischen Bestimmungen unterlag. Nicht minder spannend ist das Gegenmodell in London: Statt auf „grüner Wiese entstanden“, stellt das umfassend sanierte Royal Opera House ein geschichtsträchtiges Gebäude mit denkmalschutzrechtlichen, städtebaulichen und baurechtlichen Vorgaben dar.
Dass beide Opernhäuser als richtunggebend gelten, daran besteht kein Zweifel. Inwieweit sie dies allerdings im Zusammenhang mit der bevorstehenden Sanierung des Stuttgarter Opernhauses sein könnten, das sollte die Delegationsreise zeigen. Bühnentechnik, Arbeitsbedingungen und Gastronomie befinden sich sowohl in Kopenhagen als auch in London auf einem Niveau, das die Delegation beeindruckte.
So stellte Oberbürgermeister Fritz Kuhn nach seiner Rückkehr fest: „Die Reise war vor allem in Bezug auf die Frage wichtig, wie hilfreich und notwendig die Erweiterung des Bühnenraums in unserer Oper ist.“
Für die bevorstehende Jahrhundertsanierung der Stuttgarter Oper werden in der nächsten Zeit die entscheidenden Weichen gestellt. Am Montag, den 16.11.2015 wird der Verwaltungsrat das nächste Mal tagen. Der Blick zumindest dürfte nun geschärft sein „für unsere schöne Stuttgarter Oper“, wie nicht nur der Oberbürgermeister Kuhn sie beschreibt. Dass die künstlerisch zudem sehr gut da steht, das bestätigte auch der Kopenhagener Intendant Sven Müller, nur „die moderne Bühne fehlt“.
Kunkel Consulting legt Gutachten vor (14.07.2014)
Um den Umfang der notwendigen Maßnahmen zur Sanierung und Zukunftssicherung des Opernhauses zu ermitteln, hat der Verwaltungsrat der Staatstheater Stuttgart in seiner Sitzung im April des vergangenen Jahres beschlossen, ein Gutachten in Auftrag zu geben. Der Auftrag an die Gutachter lautete:
- Erstellung eines Gesamtkonzepts für eine Generalsanierung im Bestand einschließlich der ausgelagerten Bereiche, das modulare Bausteine und ihre jeweiligen Kosten enthält, die in einzelnen Abschnitten und verschiedenen Zeiträumen umgesetzt werden können.
- Definierung eines Maßnahmenpakets, das bei nachhaltiger Verbesserung der technischen Anlagen und der Bausubstanz ein Gesamtvolumen von 18 Mio. Euro nicht überschreitet.
In einer Pressekonferenz haben die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, und Oberbürgermeister Fritz Kuhn die weiteren Schritte vorgestellt, die sich aus dem Gutachten ergeben.
Ein möglicher Fahrplan, wie die Empfehlungen der Gutachter abgearbeitet werden, soll zur nächsten Verwaltungsratssitzung im November präsentiert werden ("Sanierung kostet 300 statt 18 Millionen", Deutschlandfunk, 22. Juli 2014).